Erster Krieg der Barone

Erster Krieg der Barone

Datum 1215 bis 1217
Ort England
Ausgang Sieg des englischen Königs
Folgen Wiederherstellung der Magna Charta
Friedensschluss Frieden von Lambeth
Konfliktparteien

England Konigreich England

Frankreich Konigreich 1791 Frankreich
Schottland 0843 Schottland
Army of God and the Holy Church

Befehlshaber

Johann Ohneland
Heinrich III.
Hubert de Burgh
William Longespée
Ranulf de Blondeville
Peter des Roches
William de Ferrers
William Marshal

Ludwig VIII.
Robert FitzWalter
Saer de Quincy
Gilbert de Clare
Henry de Bohun
William Marshal (bis März 1217)
Thomas, Count of Perche

Der Erste Krieg der Barone (englisch First Barons’ War) (1215–17) war ein Bürgerkrieg im mittelalterlichen England. Eine Gruppe englischer Barone opponierte offen gegen die tyrannische Herrschaft König Johanns Ohneland. Unter dem Druck dieser Adelsopposition musste der König im Juni 1215 die Magna Carta anerkennen. Als er sich jedoch wenig später mit Unterstützung des Papstes über die Bestimmungen der Magna Carta hinwegsetzte, kam es ab September 1215 zum offenen Bürgerkrieg zwischen dem König und den rebellierenden Baronen, die einen Sohn des französischen Königs als englischen König einsetzten. Nach dem Tod von König Johann im Oktober 1216 erkannte der für Johanns minderjährigen Sohn Heinrich III. eingesetzte Regent die Magna Carta an, worauf die Mehrzahl der englischen Barone sich wieder auf die Seite des jungen Heinrichs III. stellte. Schließlich musste der französische Prinz nach militärischen Niederlagen im September 1217 auf seinen Thronanspruch verzichten und mit seinem Heer England verlassen.


© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search